Unsere Forderungen
Unsere Forderungen sind:
— Bremens Kinder und Corona (@KinderundCorona) January 6, 2022
🔸Umsetzung der interdisziplinär entwickelten S3 Leitlinien zu Maßnahmen in Schulen. D.h. Wechselunterricht ab 10.1.21
🔸mind. 3/Woche Lolli PCR Pooltests an allen Schulen Kitashttps://t.co/W4TxVmrtp0
1/4
Unsere Forderungen an die Bremer Politik sind:
- Präsenzpflicht aussetzen (Nachtrag im Blog am 7.1.)
- Umsetzung der interdisziplinär entwickelten S3 Leitlinien zu Maßnahmen in Schulen. D.h. Wechselunterricht ab 10.1.22
- mind. 3/Woche Lolli PCR Pooltests an allen Schulen & Kitas
- Schulstart nach den Weihnachtsferien durch PCR-Tests abgesichert (erst nach neg. Testergebnissen)
- FFP2 Maskenpflicht ohne Ausnahmen und kostenlose Kinder FFP2 Masken in allen Schulen
- Mindestens 5 Tage Quarantäne für die ganze Klasse/Kohorte bei positivem Fall.
- Testpflicht an Kitas
- Testpflicht auch für alle geimpfte Kontaktpersonen
- Vorgaben durch SKB für Mahlzeiten (Frühstück nur draußen, Mittagessen in Klassenräumen max. in Kohorten)
Wir fordern also nichts mehr als Schulen, die nach wissenschaftlichem Standard so sicher wie möglich gemacht werden, um Präsenzunterricht zu ermöglichen. Das gleiche gilt natürlich auch für Kitas.
Demoaufruf 6.1.2022
Wir reden, schreiben, sprechen mit Medien: Die Senatorin für Kinder und Bildung sowie der ZentralElternBeirat bleiben trotz der explodierenden Coronazahlen dabei: Bildung soll als reine Präsenzveranstaltung ohne weitere / bessere Hygienemaßnahmen stattfinden.
Ab Montag sollen Bremer Schüler*innen also wieder in vollen und kalten Klassenzimmern lernen.
Sie werden dabei geschützt durch viel zu kleine Luftfilter (die mittlerweile wohl auch mal der Wartung bedürften) und einen Mund-Nasen-Schutz egal welcher Art, der allerdings auch nicht durchgehend zu tragen ist. Für Sport, Singen, gemeinsames Essen, Testen etc. werden die Masken abgenommen. Wie gut die Masken der Kinder sind, hängt auch vom Geldbeutel der Eltern ab: gestellt werden sie nicht. Die regelmäßig durchgeführten Tests sind wenig sensitiv und zuverlässig, mit Omikron lässt die Zuverlässigkeit noch mehr nach – PCR-Pooltests sind nicht in Sicht.
Auch an Bremer Kitas und in der Kindertagespflege brauchen Kinder mehr Infektionsschutz. Daher fordern wir eine Testpflicht auch für Kinder überall dort, wo Kinder betreut werden!
Wir von „Bremens Kinder und Corona“ wollen raus aus Twitter, raus auf die Straße und zeigen: Es reicht. Wir wollen laut werden und deutlich machen: Diese Politik ist für die Tonne. Unsere Kinder nicht – sie sind schützenswert!
Daher rufen wir auf zu einer Eildemo (angemeldet und mit dem Ordnungsamt besprochen) am Freitag, 07.01.2022 von 15:30 bis 16:30 Uhr vor dem Gebäude der Senatorin für Kinder und Bildung (Rembertiring 8 - 12).
Wir werden Abstand halten und Masken tragen. Wir sind in enger Absprache mit der Polizei und dem Ordnungsamt damit es eine coronakonforme familientaugliche Demo wird.
Bringt Plakate mit oder Dinge zum Lärmen: Mülleimer, Topfdeckel, Rasseln...
Anlass für die Demo ist der unsägliche Beschluss der Kultusministerkonferenz, der ungeachtet der Langzeitfolgen besagt, dass Kinder dem Infektionsrisiko ausgesetzt werden können, da die Verläufe zumeist mild seien. Der feststellt, dass volle Präsenz wichtig ist für die Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur (also Aufbewahrung). Ein Beschluss, der Quarantäne verkürzt und wissenschaftliche Erkenntnisse und interdisziplinär erarbeitete Lösungen ignoriert.
Wir freuen uns auf eine laute und bunte Demo!
Neue traurige Inzidenzrekorde in Bremen
Die Zahlen steigen weiter deutlich in #Bremen - neue Rekorde gibt es weiterhin in der allgemeinen Inzidenz, der Inzidenz der 15-14j., der 35-59j. und der 60-79j. pic.twitter.com/Ig1InPdGxp
— Bremens Kinder und Corona (@KinderundCorona) January 5, 2022
Eine neue Petition, die wir unterstützen
Für alle Eltern, die ihre Kinder in Bremer Schulen besser vor Corona geschützt haben wollen. Vielleicht könnt ihr uns unterstützen? @ULTRAKAERL @janboehm @jan_delay @pricipessa_ @BildungSicher @SichereBildung @EisenBremen #Followerpower https://t.co/brk5IU9nph
— Bremens Kinder und Corona (@KinderundCorona) January 5, 2022
Ein Blick auf die unvollständigen Inzidenzen
Wir möchten mal einen vorsichtigen Blick auf die aktuellen Infektionszahlen in #Bremen werfen. In #Bremerhaven waren wohl die Testmöglichkeiten deutlich eingeschränkter, daher beschränken wir uns hier auf die Bremer Zahlen:
Quelle: https://risikogebiete-deutschland.de/
Die Inzidenzen haben sich vom 21.12.2021 bis zum 28.12.2021 in der Stadt Bremen wie folgt verändert - wobei von einer aktuell höheren Dunkelziffer aktuell auszugehen ist.
Alter | 21.12.2021 | 28.12.2021 | Veränderung |
0-4 Jahre | 277 | 206 | -26% |
5-14 Jahre | 545 | 485 | -11% |
15-34 Jahre | 437 | 491 | +12% |
35-59 Jahre | 299 | 312 | +4% |
60-79 Jahre | 107 | 126 | +18% |
80+ Jahre | 134 | 89 | -34% |
Die Altersgruppe 15-34 Jahre hat mit der aktuellen Inzidenz einen neuen Rekord mit einer Inzidenz von 491 erreicht - und das obwohl die Inzidenz vermutlich die aktuelle Lage besser darstellt als sie ist.
Das Sinken der Inzidenzen bei den Kindern sollte uns nicht beruhigen. Schließlich werden Kinder durch die Ferien nicht standardmäßig in den Schulen getestet. Auch bei den Infektionszahlen der 60-79 Jahren kann man sich fragen, ob sie gerade bei geimpften Senioren nun zufällig aufgefallen sind, weil für Weihnachtsfeiern auch Rentner:innen sich vermehrt testen oder ob es gar schon Ansteckungen durch die Weihnachtsfeiern sind. Im Moment sind die Zahlen wenig aussagekräftig und es bleibt spannend wie schnell der durch Omikron erwartete Anstieg der Zahlen kommt - und vor allem, ob der Anstieg so rechtzeitig kommt, dass unsere Politik noch vor Ferienende handelt oder ob die Schüler:innen nach den Weihnachtsferien an den Infektionsort Schule geschickt werden (müssen).
Neuer Rekord: Inzidenz 623 bei 5-14jährigen in der Stadt Bremen
Die Inzidenz der 5-14jährigen hat nun erneut einen neuen traurigen Rekordwert in Bremen erreicht: 623. Seit einer Woche gilt die Maskenpflicht (vom Bund verordnet) an allen Bremer Schulen. Leider wurde sie per Erlass der Senatorin für Kinder und Bildung an entscheidenen Stellen gelockert. Keine Maskenpflicht im Sportunterricht oder beim Singen, wenn 2 m Abstand gehalten wird. Beim Singen sieht es in einer Klasse beispielsweise so aus: 2 Kinder stehen in gegenüberliegenden Ecken und dürfen die Masken abnehmen. Der Rest der Klasse trägt Maske. Da alle Kinder mal in den Genuß des maskenfreien Singens kommen sollen, dürfen die Kinder reihum in die Ecke und dann die Maske abnehmen. Die letzten beiden Kinder, die maskenfrei singen dürfen, haben dann die Aerosole der gesamten Klasse (abzüglich Lüftungs- und Luftfiltereffekt) in den Lungen. Wir wissen ja: gerade beim Singen und Sport ist der Aerosolausstoß besonders groß.
Maskenfreies Essen in Mensa/Klassenraum spielt da wohl nur noch eine untergeordnete Rolle.
Den Erlass findet Ihr hier: https://www.bildung.bremen.de/sixcms/media.php/13/211206%20Erlass%20Nr.%2012%20Corona_richtig.pdf